Neurofunktionelle Medizin - Funktionelle Medizin - Regulationstherapien

Therapie-Methoden

Hier finden Sie kurze Erläuterungen über die wichtigsten Therapiemethoden, welche alle regelmäßig und gleichzeitig eingesetzt werden

Funktionelle Medizin

Die Funktionelle Medizin ist eine Ursachenmedizin.

Statt nur Symptome zu behandeln oder zu managen, wird die Wurzel der Beschwerden gesucht und gezielt therapiert. Dieser hochindividuelle Ansatz berücksichtigt sowohl biologische und umweltbezogene Faktoren als auch den Lebensstil und genetische Einflüsse.

Da alle Körpersysteme miteinander vernetzt sind, liegt die Ursache von Beschwerden oft in einem ganz anderen Bereich als erwartet. Daher erfolgen Behandlungen nicht nur dort, wo es "weh" tut.

Modernste epigenetische Tests und Stoffwechselfunktionstests unterstützen die Diagnostik und Therapie, wodurch die Funktionelle Medizin aus der Praxis nicht mehr wegzudenken ist.

Neuro-Funktionelle Medizin

Die Neuro-Funktionelle Medizin erweitert die Funktionelle Medizin und schließt eine entscheidende Lücke. Während sich die Funktionelle Medizin hauptsächlich mit biochemischen Prozessen befasst, konzentriert sich die Neuro-Funktionelle Medizin auf die Steuerung der Körpersysteme.

Im Mittelpunkt steht die Informationsübertragung zwischen dem Gehirn und den übrigen Körpersystemen, die alle über Nerven verbunden sind. Hier arbeiten wir gezielt mit dem Nervensystem – oder besser gesagt: den Nervensystemen, denn es gibt mehrere, die autonom agieren, aber dennoch miteinander in Verbindung stehen.

Schätzungen zufolge sind 30 bis 50 % aller Beschwerden funktioneller Natur, das heißt, es lässt sich keine klare körperliche Ursache feststellen. Oft werden solche Beschwerden als psychisch bedingt eingestuft. Tatsächlich können jedoch gestörte Informationsübertragungen viele verschiedene Ursachen haben:

  • Chronische Infektionen (z. B. Viren oder Borrelien)

  • Unfälle, Traumen, körperliche Überlastungen

  • Umwelttoxine (z. B. Schwermetalle, Mikroplastik, Pilztoxine) sowie endogene Toxine

  • Emotionale Belastungen und Stress

Die Neuro-Funktionelle Medizin stellt daher einen essenziellen Bestandteil der modernen Praxis dar.

Angewandte Neurobiologie

Die Basis der angewandten Neurobiologie bildet der Autonome Response Test (ART). Bereits zu Beginn einer Behandlung kann mittels Muskeltest festgestellt werden, ob das autonome Nervensystem regulationsfähig ist oder ob Blockaden vorliegen.

Die von Dr. Klinghardt entwickelte autonome Testung hilft dabei, Stressfaktoren im Körper zu identifizieren und das Gleichgewicht des Nervensystems wiederherzustellen. Diese Methode kombiniert verschiedene Ansätze, darunter:

  • Kinesiologie

  • Neuraltherapie

  • Weitere bioenergetische Verfahren

Durch diesen ganzheitlichen Ansatz werden sowohl körperliche als auch emotionale Blockaden erkannt und behandelt. Ziel ist es, die Ursachen von Beschwerden auf einer tieferen Ebene zu finden und zu lösen.

Die Angewandte Neurobiologie ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Therapieformen.

Osteopathie und Faszientherapie

Die Osteopathie ist in Deutschland bereits seit Langem etabliert. In meiner Praxis kombiniere ich sie mit gezielten Faszientechniken, um Blockaden effektiv zu lösen.

Ein entscheidender Faktor für den Behandlungserfolg ist die Mitarbeit der Patienten. Durch kurze, aber regelmäßige Faszienpflege kann der gesunde Status erhalten und die Notwendigkeit wiederholter Behandlungen minimiert werden.

Die Kombination aus Osteopathie und Faszientherapie ist aus der modernen Praxis nicht mehr wegzudenken.